Donnerstag, 1. Juni 2023


Hauptseite

Ereignisse am 1. Juni:

  • 1792 - Kentucky wird der 15. US-Bundesstaat.
  • 1796 - Tennessee wird der 16. US-Bundesstaat.
  • 1855 - Der US-amerikanische Abenteurer William Walker erobert Nicaragua und führt die Sklaverei wieder ein.
  • 1906 - Frankreich. Der fast 20 km lange Simplontunnel wird eingeweiht.
  • 1927 - Der Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet, wird eröffnet
  • 1958 - Frankreich. General Charles de Gaulle wird Regierungschef.
  • 1964 - Die palestinensische Befreiungsorganisation (PLO) wird gegründet
  • 1967 - Das Beatles-Album ''Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band'' erscheint.
  • 1973 - Griechenland. Die Militärregierung proklamiert die Republik. Georgios Papadopoulos wird erster Staatspräsident.
  • 1975 - In Berlin-Dahlem wird die Patriotische Union Kurdistans (PUK) (auf kurdisch YNK: Yeketiya Nistimaniya Kurdistane) gegründet.
  • 1977 - Der Vertrag über die Gründung des Europäischen Rechnungshofes tritt in Kraft.
  • 1979 - Die neunzig Jahre der Herrschaft der weißen Minderheit enden in Rhodesien, jetzt Simbabwe.
  • 1980 - Der Fernsehsender CNN nimmt den Betrieb auf.
  • 1984 - El Salvador. José Napoleón Duarte wird Staatspräsident.
  • 1987 - Barbados. Llloyd Erskine Sandiford wird Premierminister.
  • 1991 - Indien. Narasimha Rao wird Regierungschef.
  • 1992 - Kroatien wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1993 - Burundi. Erste freie Präsidentschaftswahlen. Melchior Ndadaye wird Staatspräsident.
  • 1994 - Kirgisistan unterzeichnet die Partnerschaft für den Friedenmit der NATO in Brüssel.
  • 1997 - Bulgarien. Abschaffung der Visapflicht und Zwangsumtausch für die EU und die Schweiz.
  • 1997 - Kanada. Bei den vorgezogenen Neuwahlen wird Premierminister Jean Chrétien in seinem Amt bestätigt.
  • 1999 - Bahrain. Emir Hamad Ibn Isa Al-Khalifah amnestiert politische Gefangene.
  • 1999 - Kozloduj, Bulgarien. Ein Reaktor des Kernkraftwerks muss wegen Störung abgeschaltet werden.
  • 1999 - El Salvador. Francisco Guillermo Flores Pérez tritt sein Amt als Staats- und Regierungschef an.
  • 2000 - In Hannover beginnt mit der Expo 2000 die erste Weltausstellung in Deutschland.
  • 2000 - Franck Goddio, Frankreich, entdeckt im Mittelmeer vor der Küste Ägyptens die Reste der versunkenen Stadt Heraleion.
  • 2000 - Das Assoziationsabkommen zwischen Israel und der EU tritt in Kraft
  • 2001 - Interimsabkommen zwischen Mazedonien und der EU
  • 2001 - Blutbad in Nepal. König Gyanendra und fast die ganze Familie wurden durch den Sohn Gyanendras getötet, der sich anschließend selbst tötet.
  • 2001 - Bangladesch und Indien verhandeln über endgültigen Grenzverlauf.
  • 2003 - Der Wechselkurs des Taka, Landeswährung in Bangladesch, zum USD wird freigegeben.
  • 2003 - Volksrepublik China beginnt, den Stausee hinter dem Drei-Schluchten-Staudamm zu füllen.
  • 2004 - Im Irak nominiert der Übergangsrat den künftigen Staatspräsidenten Ghazi al Jawar. Der designierte Ministerpräsident Ijad Allawi stellt die 26 Mitglieder seines Kabinetts vor, dem die USA am 30. Juni die Macht übergeben werden.
  • 2004 - Elías Antonio Saca González wird Staatspräsident von El Salvador
Quelle: Wikipedia

Erstellen Sie mit wenigen Klicks eine neue Einweg E-Mail Adresse. Unterstützt werden die Protokolle POP3 und POP3S. Weiter »