Donnerstag, 3. April 2025


Hauptseite

Ereignisse am 3. April:

  • 1559 - Der Friede von Cateau-Cambrésis beendet den Spanisch-Französischen Krieg um die Vormachtstellung in Europa.
  • 1833 - Mit dem Frankfurter Wachensturm scheitert vorerst der Versuch einer gesamtdeutschen revolutionären Erhebung
  • 1849 - Angebot der Kaiserkrone an König Friedrich Wilhelm IV. durch die Kaiserdeputation der Frankfurter Nationalversammlung.
  • 1865 - Truppen der Nordstaaten nehmen im amerikanischen Bürgerkrieg Richmond in Virginia ein.
  • 1882 - Jesse James wird für 5.000 US-Dollar Belohnung von einem Mitglied seiner Bande hinterrücks erschossen.
  • 1919 - Österreich schafft per Gesetz den Adel, weltliche Orden und zahlreiche Titel aus der Zeit der Monarchie ab.
  • 1922 - Josef Stalin folgt Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, als Führer der Sowjetunion.
  • 1929 - Bundeskanzler Ignaz Seipel tritt in Österreich nach Revolten der Sozialisten zurück.
  • 1941 - Ungarn und Deutschland marschieren in Jugoslawien ein.
  • 1946 - Der japanische General Masaharu Homma, verantwortlich für den Todesmarsch von Bataan, wird in Manila hingerichtet.
  • 1967 - Piet de Jong wird niederländischer Regierungschef.
  • 1979 - Belgien. Wilfried Martens wird Regierungschef.
  • 1981 - Samoa wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1984 - Guinea. Militärputsch. Oberst Lansana Conté wird Staatschef, Oberst Diara Traoré wird Regierungschef.
  • 1990 - In Bulgarien wird Petar Mladenov Präsident.
  • 1990 - Belgien. König Baudouin I. legt für zwei Tage sein Amt nieder.
  • 1991 - Bei den ersten freien Wahlen in São Tomé und Príncipe wird der parteilose Miguel Trovoada zum Staatsoberhaupt gewählt.
  • 1996 - Der Briefbomben-Attentäter Theodore Kaczynski wird in Montana verhaftet.
  • 2001 - Chile. Abschaffung der Todesurteile im Zivilrecht.
  • 2002 - Ägypten. Präsident Hosni Mubarak friert die Beziehungen zu Israel ein.
  • 2002 - Afghanistan. Beginn des Aufbaus der afghanischen Nationalarmee.
  • 2003 - Serbien und Montenegro wird Mitglied im Europarat
  • 2004 - Bei von den Gewerkschaften und der Attac organisierten Massenkundgebungen protestieren in Köln, Stuttgart und Berlin 500.000 Menschen gegen die Reformpolitik der Regierung.
Quelle: Wikipedia

Erstellen Sie mit wenigen Klicks eine neue Einweg E-Mail Adresse. Unterstützt werden die Protokolle POP3 und POP3S. Weiter »